Die Ausbildungen

Aktuell gibt es freie Plätze in der Ausbildung zur Hauswirtschafterin oder zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft im AWZ. Unsere Ausbildung ist immer mit der Unterbringung in unserem stationären Setting verbunden.

Die Ausbildung ist von der Regierung von Unterfranken anerkannt und die jungen Frauen können über die Ausbildung auch einen mittleren Bildungsabschluss erreichen. Unsere Berufsschule ist direkt vor Ort!

Die Ausbildung kann zu großen Teilen über die BAB (Berufsausbildungsbeihilfe) refinanziert werden. Bei der Werkerausbildung ist der Reha-Status der Arbeitsagentur notwendig.

Eine Besonderheit im Rahmen der Ausbildung ist unser Café Luise. Durch diesen besonderen Ausbildungsbetrieb und das differenzierte Lernfeld, können wir die Vermittelbarkeit nach dem Abschluss deutlich erhöhen.

Wäre das eine Idee für eines Ihrer Mädchen oder jungen Frauen, die weiterhin ein stationäres Setting benötigen?

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Flyer freie Plätze

 

Hauswirtschafterin

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Vorbildung: Mittelschulabschluss
Ausbildung: Eine dreijährige Ausbildung in einem Lehrhaushalt mit gleichzeitigem Besuch der Berufsschule. Der Besuch einer anerkannten Haushaltsschule verkürzt die Ausbildungszeit um 1 Jahr.

Eignungsmerkmale

  • Gesundheit
  • motorisches Geschick
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • Einfallsreichtum
  • Improvisationsfähigkeit
  • Kontaktfähigkeit und gute Umgangsformen
  • sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit

Tätigkeiten

  • Umsichtige und selbstverantwortliche Ausführung anfallender Arbeiten wie
    • Sauberhalten von Räumen
    • Pflege von Wäsche und Kleidung
    • Zubereitung von Mahlzeiten
    • Kinderbetreuung
    • Betreuung von Haustieren
    • Gartenpflege
    • Gästebewirtung, Service
    • Gestaltung von Räumen und Tischen

Einsatzbereiche

  • Helferin der Hauswirtschaftsleiterin/Köchin eines Krankenhauses, Kurheimes oder einer ähnlichen Einrichtung
  • Einsatz in Teilbereichen des Großhaushaltes (Wäscherei, Bügelraum, Service etc.)
  • Einsatz in Privathaushalten

Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung zur

  • Fachhauswirtschafterin für ältere Menschen
  • Hauswirtschaftsmeisterin
  • Diätassistentin

Berufe im Umfeld: Hotel- und Gaststättenberufe

Gärtnerin

Fachrichtung Gemüsebau

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluß

Eignungsmerkmale:

  • Interesse an der Natur
  • Mittelkräftiger Körperbau
  • Motorische Geschicklichkeit
  • Gesunde Sinnesorgane
  • Praktische Intelligenz
  • Technisches Verständnis
  • Sinn für biologische Zusammenhänge
  • Zeichnerisches Geschick
  • Bildsamer Geschmack

Einsatzbereiche nach der Ausbildung:

  • Alle Bereiche des Gartenbaus, der Forst- und Landwirtschaft
  • Vorwiegend Gemüsebau- und Zierpflanzenbetriebe
  • Produktion, Ernte und Verkauf von Gemüse
Werkerin im Gartenbau

Fachrichtung Gemüsebau

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • Rehastatus der zuständigen Agentur für Arbeit wird benötigt
  • Abschluss der Schule zur Individuellen Lernförderung oder Entlasszeugnis der Hauptschule
  • Die Ausbildung vermittelt folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
  • Grundkenntnisse über Düngung und Pflanzenschutz
  • Bodenbearbeitung mit Handgeräten und Kleinmaschinen
  • Grundkenntnisse über Gemüsearten und Anbauzeiten
  • Aufzucht und Vermehrung von Pflanzen, insbesondere Aussäen
  • Pflegearbeiten und Kulturarbeiten an der Pflanze
  • Grundkenntnisse der Anzuchteinrichtungen

Einsatzbereiche:

  • Einsatz in allen Bereichen des Gartenbaus und der Land- und Forstwirtschaft
  • vorwiegend Gemüsebau und Zierpflanzenbetriebe
  • Produktion, Ernte und Verkauf von Gemüse
Fachpraktikerin Hauswirtschaft FPrHW

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

Abschluss der Schule zur Individuellen Lernförderung oder Entlasszeugnis der Hauptschule
Rehastatus der zuständigen Agentur für Arbeit wird benötigt

Tätigkeiten:

  • Vor- und Zubereitung von Speisen und Gebäck
  • Anrichten und Servieren von Speisen
  • Umgang mit Geräten und Maschinen z.B. Küchenmaschinen, Reinigungsmaschinen
  • Ausführen von Pflege- und Reinigungsarbeiten
  • Waschen und Pflegen von Textilien
  • Einfache Ausbesserungs- und Änderungsarbeiten an Textilien
  • Pflege von Blumen und Außenanlagen

Einsatzbereiche:

  • Wirtschaftsbereich der Altenheime, Kinderheime, Krankenhäuser, Kantinen
  • Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Reinigungsunternehmen und Wäschereien